Sozialpädagogische
Betreuung im BVJ
Benachteiligten Jugendlichen ins Berufsleben helfen
Von der Schule ins Berufsleben
Benachteiligte Jugendliche unterstützen
An sechs Berufsschulstandorten des Landkreises Zwickau sind Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung für die sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen der Zielgruppe im einjährigen BVJ oder zweijährigen ZBVJ tätig. Das Leistungsangebot richtet sich an unter 18-jährige Schulabgänger ohne Schulabschluss und ohne Ausbildungsverhältnis. Ziel ist es, benachteiligte Jugendliche im Rahmen des (Z)BVJ sozialpädagogisch zu unterstützen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der individuellen und sozialen Ebene sowie der passgenauen Gestaltung des Übergangs Schule - Beruf.
Unsere Grundsätze:
- Anonymität und Vertraulichkeit
- zuhören, verstehen und ernstnehmen
- bedarfs- und ressourcenorientiert
- Ganzheitlichkeit und Partizipation
Unsere Methoden der sozialpädagogischen Betreuung
Die Ansprechpartner der sozialpädagogischen Betreuung arbeiten als Vertreter der Jugendhilfe am Sozialisierungsort Schule mit folgenden Methoden:
Einzelfallorientierte Arbeit
- Informelle, auf den Jugendlichen bezogene Beratung und prozessbegleitende Unterstützung bei schulischen, familiären und/oder persönlichen Problemen
- Gemeinsame Analyse der Situation und Erarbeiten von individuellen ressourcen- und lösungsorientierten Handlungsstrategien
- Befähigung zur Selbsthilfe
- Unterstützung der Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung und Gestaltung eines passgenauen Übergangs Schule - Beruf
- Förderung der sozialen bzw. gesellschaftlichen Integration
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- bedarfsorientierte Gruppenangebote mit speziell auf die Zielgruppe konzipierten Projektangeboten u.a. zu Themen wie: Sexual- und Schemapädagogik, Soziales Lernen, Berufsorientierung, Drogen und Gewalt, Erwachsen werden, gesunde Ernährung, sport- und medienpädagogische Angebote
- erlebnispädagogische Gruppenarbeit
Offene / freizeitpädagogische Angebote
- Kontakt- und Beziehungsarbeit im außerschulischen Bereich
- Angebote einer sinnvollen Freizeitgestaltung, Gesundheitsförderung
Elternarbeit
- Informelle Beratung in Schul-, Lebens- und Erziehungsfragen
- Vermittlung an spezifische Fachdienste und hilfegewährende Institutionen
- Teilnahme an Elternabenden
Gemeinwesenarbeit
- Aktive Mitarbeit in Netzwerken u.a. Kindeswohl
- Kooperationen zu anderen Trägern der freien Jugendhilfe
- Unterstützung der Außenöffnung der Schule
Unsere Ansprechpartner an den Schulen
Isabell Schicht
Glauchau
Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft „Dr. Friedrich Dittes“
Susan Bauch
Außenstelle Glauchau
Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft „Dr. Friedrich Dittes“
André Gutjahr
Zwickau
Berufliches Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik
Katja Richter
Außenstelle Wilkau-Haßlau
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen, Lichtenstein
Inga Merten
Außenstelle Wilkau-Haßlau
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen, Lichtenstein
Corina Meisinger
Außenstelle Zwickau
Berufliches Schulungszentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik